30 September, 2006
Schiefer für den Schornstein

Die Schieferplatten werden vorgefertigt geliefert (ein Import aus Spanien).
Ausserdem legen wir eine neue Runde für Aufräumarbeiten auf dem Baustellengelände ein. So langsam wird es richtig ansehnlich rund ums Haus (man würde am liebsten sofort einziehen :-), das dauert aber wohl noch ein wenig :-().
29 September, 2006
Zählerkasten und Ziegel

Auf der Hauseingangsseite decken wir die noch fehlenden Ziegel ein.
28 September, 2006
Elektroinstallationen

Hierbei ist es uns wichtig, dass für die Aussenwände luftdichte Dosen verwendet werden, die komplett in Mörtel gesetzt werden, um ein ein- oder ausströmen von Luft durch die Wandinstallation zu verhindern.
Wir räumen den Hausanschlussraum und das spätere Archiv aus, da diese beiden Räume am Montag verputzt werden sollen.
Unser Dach gefällt uns hervorragend, allerdings haben wir bei der Nachkalkulation festgestellt, dass wir doch erheblich von den geplanten Kosten abweichen.
26 September, 2006
Bautreppengeländer
25 September, 2006
Bautreppe
Von einem Nachbarn erhalten wir eine Holztreppe, die wir für die Zeit der Bauphase verwenden wollen, um vom Erd- ins Dachgeschoss zu gelangen. Die Leiter, die wir bisher benutzt haben, hat ausgedient.
Ausserdem haben wir eine Alutreppe bekommen, die wir für den den Weg zwischen Haus und Garage in den Garten verwenden können.
Ausserdem haben wir eine Alutreppe bekommen, die wir für den den Weg zwischen Haus und Garage in den Garten verwenden können.
24 September, 2006
Musterhaus und Rechnungen
Heute haben wir uns die Gartenanlage eines Musterhauses angesehen, die uns als Anschauungsobjekt empfohlen worden ist. Wir haben einige Bilder gemacht.
Obwohl es bis zur Gestaltung unserer eigenen Gartenanlage noch einige Zeit dauern wird, schadet es nie, sich frühzeitig Gedanken zu machen.
Ausserdem haben wir einiges an Formalitäten erledigt, Rechnungen geprüft, bezahlt und abgeheftet.
Obwohl es bis zur Gestaltung unserer eigenen Gartenanlage noch einige Zeit dauern wird, schadet es nie, sich frühzeitig Gedanken zu machen.
Ausserdem haben wir einiges an Formalitäten erledigt, Rechnungen geprüft, bezahlt und abgeheftet.
23 September, 2006
Unterverteilungen, Ziegel, etc.

Der erste Raum wird verkabelt, Steckdosen- und Lichtschalterleitungen werden verlegt und angeschlossen.
Die restlichen Ziegel werden gedeckt und das Dach vom Schneidstaub gereinigt. Einige Ziegel fehlen noch und werden nachbestellt, damit wir die Eingangsseite fertig eindecken können. Die Erkerseite kann erst dann fertiggestellt werden, wenn die Aussendämmung angebracht ist.
Im Dachgeschoss schließen wir eine Öffnung mit Spanplatten.
Wir starten eine Baustellen Aufräumaktion (dauert ewig, hat sich aber gelohnt :-)).
Eine abschliessbare Bautür ist installiert worden.
Wir haben ein Garagenfenster eingepasst und mit Rostschutzfarbe gestrichen.
21 September, 2006
Dachrinnen und Türdrücker-Garnituren

Wir sind mit die Ersten bei Ladenöffnung, der Andrang ist gross (noch weitere Bauherren wie wir erfahren), aber wir "ergattern" die gewünschte Anzahl.
Die Dachrinnen wurden heute angebracht.
20 September, 2006
Dachluke und Schornstein

Parallel bauen die Dachdecker die Ausstiegsluke für den Schornsteinfeger ein und beginnen den Schornstein selbst mit Holz zu verkleiden und gegen Regenwasser abzudichten.
Am Abend klären wir ein paar restliche Details und bestellen unsere zukünftigen Fenster.
19 September, 2006
Kran ade
Heute wird der Kran abgebaut und abgeholt.
Wir werden ihn wirklich vermissen :-(. Der Kran war in vielen Situationen eine riesengrosse Hilfe. Jedem der baut und der plant, viele Eigenleistungen einzubringen, können wir nur empfehlen: Besorgt Euch einen Kran!
Ausserdem streichen wir heute noch unsere Nut- und Federbretter und die Abschlussleisten für den Ortgang grau.
Wir werden ihn wirklich vermissen :-(. Der Kran war in vielen Situationen eine riesengrosse Hilfe. Jedem der baut und der plant, viele Eigenleistungen einzubringen, können wir nur empfehlen: Besorgt Euch einen Kran!
Ausserdem streichen wir heute noch unsere Nut- und Federbretter und die Abschlussleisten für den Ortgang grau.
18 September, 2006
Fehlende Kleinigkeiten

Bretter und Leisten streichen wir, wie bereits bekannt, zunächst wieder mit Insektenschutz und nach dem Trocknen mit Grundierung.
Da morgen der Kran abgebaut wird, nutzen wir ihn am Abend nochmals ausgiebig, fahren Ziegel und die Dachflächenfenster ins Dachgeschoss und Material und Geräte von oben nach unten.
Tagsüber waren die Dachdecker da, die weiter die noch fehlenden Ecken gedeckt haben.
16 September, 2006
Dach eindecken

Das Dach wird eingedeckt.
Mit der Ziegelzange, die an den Kran gehängt wird, fahren wir die Ziegel auf das Dach. Hier werden sie auf rollbaren Plateaus platziert.
Neben den Ziegeln für die geraden Flächen, existieren noch First-, Firstanschluss- und linke und rechte Ortgangziegel. In den Übergängen von Dach zur Gaube werden Kehlbleche angebracht, die bei Regen das Wasser auffangen und weiterleiten.
Parallel bringen wir neben Stahlträger und -stützen, die bereits fertiggestellt sind, zwei Balken auf den Giebelseiten an, die das Gewicht der Firstpfette auf den Ringanker abtragen.
An dieser Stelle ein riiiiiesiges Dankeschön an alle Helfer, die uns an diesem Tag unsterstützt haben.
14 September, 2006
Dachlattung, Ziegel, Kamin und Garage

Die Dachlattung wurde weitestgehend fertiggestellt, der Kamin wurde fertiggemauert, die Garage ist um weitere Steinreihen gewachsen.
Eine Seite der Gaube wurde mit Ziegeln gedeckt.
Ausserdem haben wir begonnen, den Eisenträger und die Stahlstützen in Position zu bringen.
13 September, 2006
Schuppendach und Kaminöffnung

Auf dem Hausdach wird durch die Dachdecker weiter gelattet und das Loch für den Kamin angezeichnet und gesägt.
Am Abend wurden vom Fensterbauer Höhen und Breiten aller Fenster einzeln gemessen, damit wir ein erneutes Angebot erhalten können.
11 September, 2006
Rostschutz für die Stahlstützen
Wir haben begonnen, die Stahlstützen mit Rostschutz zu streichen. Der Rest folgt morgen.
10 September, 2006
Ablage, Papier, Rechnungen
Heute beschäftigen wir uns mit Papier. Wir heften Unterlagen ab, kontrollieren Rechnungen, prüfen Angebote und rechnen Alternativen durch.
09 September, 2006
Schuppen
Heute haben wir angefangen den Schuppen, der neben dem Haus steht und der uns in der Anfangsphase des Baus als Unterstell- und Sitzplatz gute Dienste geleistet hat, auszuräumen.
Zwei Anhänger voll Holz und Eisenteilen haben wir an anderer Stelle gelagert.
Vier Stahlstützen und ein Stahlträger, die für die Statik des Daches benötigt werden, haben wir mit dem Kran ins Dachgeschoss gehoben.
Zwei Anhänger voll Holz und Eisenteilen haben wir an anderer Stelle gelagert.
Vier Stahlstützen und ein Stahlträger, die für die Statik des Daches benötigt werden, haben wir mit dem Kran ins Dachgeschoss gehoben.
05 September, 2006
Gaube, Schornstein, Schächte

Die Erdgeschossdecke wurde fertig ausgeschalt und alle Stützen entfernt.
Im Dachgeschoss wurde der Schornstein weiter gemauert. Hier ist allerdings der Zimmerer nochmals gefragt, denn der Schornstein trifft auf einen Sparren und einen Balken der Gaube und kann deswegen nicht fertiggestellt werden.
Die Gaube wurde fertig mit DWD-Platten bestückt, auf einer Seite bereits Lattung und Konterlattung angebracht und die ersten Ziegel liegen Probe.
Für das Dachflächenfenster wurde eine Aussparung in die DWD-Platten gesägt.
Leider sind uns in den letzten Tagen einige technische Geräte auf der Baustelle abhanden gekommen. Wir haben Vorkehrungen getroffen, dass dies zukünftig nicht mehr passieren wird.
04 September, 2006
Garage

Über der Garageneinfahrt wird es später einen leichten Bogen geben.
02 September, 2006
DWD-Holzfaserplatten

Beim nächsten Regen sollte es im Rohbau nun weitestgehend trocken bleiben.
DWD-Platten sind diffusionsoffene Wand- und Dachplatten.
Wir hatten heute einige Schreckminuten zu überstehen. Im Dachgeschoss hatten wir eine Leiter an eine der Treppenhausmauern gelehnt, über die wir auf die Sparren des Spitzbodens gelangen konnten. Als unser Dachdecker die Leiter hinaufstieg, gab die Wand nach und stürzte vom Dachgeschoss bis in den Keller hinab. Unser Dachdecker rettete sich mit dem letzten Schritt auf der Leiter soweit, dass er die Deckenbalken zu fassen bekam. Nach endlosen Sekunden haben wir es geschafft, eine Leiter so zu platzieren, dass er, über dem Treppenloch hängend, diese zum Abstieg benutzen konnte. Ausserdem hatten wir grosses Glück, dass sich zum Zeitpunkt des Einsturzes der Mauer niemand im Treppenhaus aufgehalten hat.