28 Juli, 2007
Rigips Bad

27 Juli, 2007
Fallrohre für die Dachrinne
26 Juli, 2007
Beleuchtung und Rigips in Bad und Ankleide

Im Keller verlängern wird das Abflussrohr des Duschenablaufs im WC.
25 Juli, 2007
Muster Innenfensterbänke
Wir bringen uns Muster für die Innenfensterbänke mit, um zu beratschlagen, welche wir verwenden wollen. Die Meinungen gehen hierbei (welch grosse Überraschung) auseinander :-)
24 Juli, 2007
Staubsaugerrohre, Rolladenkastendeckel

Die Deckel der Rolladenkästen werden weitestgehend angebracht.
Wir besorgen Zwei-Komponenten-Harz, das wir zur Abdichtung im Keller verwenden wollen.
19 Juli, 2007
Zentralstaubsaugeranlage und Rolladenkastenabdeckung

Ausserdem wurde heute der grösste Teil der Abdeckungen für unsere Rolladenkästen angebracht.
17 Juli, 2007
Weiteres Vorgehen wegen der Nässe im Keller
Am Abend treffen wir uns mit unserem Architekten und unserem Rohbauer. Plausibel erscheint uns, dass ein Eindringen grosser Wassermassen nur durch das unbetonierte Loch in der Bodenplatte stattfinden konnte.
Nichtsdestotrotz scheint es auch Undichtigkeiten in der Abschweissung mit Bitumenbahnen an den Aussenmauern zu geben. Durch den Rückstau des Regenwassers in der Drainage scheint sich rund um das Haus drückendes Wasser gebildet zu haben, dass durch kleine Undichtigkeiten ins Kellerinnere eindrang.
Wir beschliessen, dafür zu sorgen, dass es in der Drainage keinen Rückstau mehr geben kann und das letzte Loch zu betonieren.
Anschliessend müssen wir auf das nächste Unwetter warten und beobachten, ob wieder Feuchte ins Kellerinnere eindringt. Sollte es die Probleme nach wie vor geben, müssen wir um das Haus herum erneut aufbaggern und die Bitumenbahnen ausbessern lassen.
Nichtsdestotrotz scheint es auch Undichtigkeiten in der Abschweissung mit Bitumenbahnen an den Aussenmauern zu geben. Durch den Rückstau des Regenwassers in der Drainage scheint sich rund um das Haus drückendes Wasser gebildet zu haben, dass durch kleine Undichtigkeiten ins Kellerinnere eindrang.
Wir beschliessen, dafür zu sorgen, dass es in der Drainage keinen Rückstau mehr geben kann und das letzte Loch zu betonieren.
Anschliessend müssen wir auf das nächste Unwetter warten und beobachten, ob wieder Feuchte ins Kellerinnere eindringt. Sollte es die Probleme nach wie vor geben, müssen wir um das Haus herum erneut aufbaggern und die Bitumenbahnen ausbessern lassen.
14 Juli, 2007
Kanäle für die Lüftungsanlage

Hierbei müssen wir sehr vorsichtig zu Werke gehen, damit unsere dampfdiffusionsdichte Folie keine Löcher und Risse erhält.
13 Juli, 2007
Jalousie-Schaltaktor
11 Juli, 2007
Unwetter und der daraus resultierende Schock

Nachdem wir einige Stunden nach Ende des Unwetters den Neubau besichtigen sind wir geschockt.
Unser Keller steht in weiten Teilen unter Wasser und ist an anderen Stellen zumindest feucht.
Der grösste Teil des Wassers wurde wahrscheinlich aus einem noch nicht betonierten Loch in der Bodenplatte gedrückt und hat von dort das WC und die Büroküche mehrere Zentimeter, von hier aus weiter dann Teile des Hausanschlussraums und den Kellerflur unter Wasser gesetzt.
Von diesen grossen Wassermassen abgesehen, gibt es mehrere Stellen, an denen das Wasser von aussen durch die Wand am Übergang von Bodenplatte zur ersten Steinreihe eingedrungen ist.
Bei der Überprüfung der Drainage über den Drainageschacht entdecken wir, dass das Wasser sich in der Drainage zurückgestaut hat und nicht mehr versickern kann. Wir stellen unsere Pumpe in den Revisionsschacht der Drainage und pumpen mehrere hundert Liter Wasser aus der Drainage.
10 Juli, 2007
Staubsaugerrohre
