23 November, 2006
Bagger für Strom und Telefon

Im Keller pumpen wir unseren Problemschacht leer.
Auf die zum Haupteingang führende Bohle nageln wir Holzleisten, damit man wie auf einer Leiter und ohne Verletzungsgefahr bei regenerischem Wetter, ins Haus gelangen kann.
Wir beginnen, Bitumenbahnen auf die Fensterbrüstungen zu schweissen. Allerdings gehen unsere ersten Versuche keinen Verbund mit dem Zementputzuntergrund ein, so dass die Bahnen teilweise recht leicht wieder abzuziehen sind. Nach einem Gespräch mit unserem Dachdecker erfahren wir, dass wir zunächst einen Bitumenvoranstrich auftragen müssen, der einen Tag Trocknungszeit benötigt.
Also machen wir uns auf den Weg zum Baustoffhändler. Hier ist zwar Bitumenvoranstrich vorrätig, allerdings rät man uns sehr intensiv davon ab, die Bitumenschweissbahnen auf der Fensterbrüstung anzubringen, da sonst die Innenfensterbänke nicht mehr problemlos angebracht werden könnten. Wieder eine der beliebten Ja/Nein/Vielleicht Situationen :-).
Wir entscheiden uns dazu, die Bitumenbahnen nicht aufzuschweissen und es beim Zementputz zu belassen.
Im Erdgeschoss setzen wir die Folienfenster wieder ein. Unsere Konstruktion zum Verschliessen des Erkers wird viermal vom Wind beiseite gefegt.
Alles in Allem ein mehr als besch..eidener Tag.